Erfahre mehr über mich
Von klein auf wurde ich als offenherziges, kontaktfreudiges und emphatisches Kind beschrieben. Diese Charaktereigenschaften teile ich bis heute immer noch. Ich gehe gerne in Kontakt mit anderen Menschen und bin davon überzeugt, dass eine menschliche Beziehung und Bindung essenzielle Bausteine der (Heil-)Pädagogik sind.
Diese Sichtweisen haben mich nach meiner schulischen Laufbahn bestärkt einen Beruf zu wählen, der es mir ermöglicht eine Beziehung zu Menschen, insbesondere Kinder aufzubauen und diese in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Mein Werdegang
Während meines Studiums der Heilpädagogik eignete ich mir eine persönliche Haltung sowie ein wertschätzendes Menschenbild an. Somit sind für mich eine ressourcen-, beziehungs- und bedürfnisorientierte Sichtweise essenziell um qualitativ hochwertig mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten.
Während meiner Arbeitsstelle in einer Interdisziplinären Frühförderstelle und Heilpädagogischer Praxis startete ich die Bienenpädagogik-Fortbildung bei Mellifera e.V. So kamen die Bienen als meine ersten Freundinnen in mein Arbeitsleben und unterstützen mich bereits hier tatkräftig. Die Bauernhoftiere sind erst kürzlich in mein Leben getreten, da ich mich gerade in der Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen mit Bauernhoftieren befinde.
Vita
2016 - 2020 Studium: Heilpädagogik/Inclusive Studies an der Hochschule Nordhausen
2021 - 2023 Heilpädagogische Praxis & Interdisziplinäre Frühförderstelle im Chiemgau
seit 2023 Heilpädagogischer Fachdienst in stationären Wohngruppen in Würzburg und Umgebung
2020 DIR-Floortime Practitinor
2022 Bienenpädagogin (Mellifera e.V.)
2023 Therapeutisches Puppenspiel Fortbildung
2024 Traumapädagogik Fortbildung
Meine Werte
In meiner pädagogischen Arbeit sind Beziehungs- und Ressourcenorientierung von zentraler Bedeutung. Es ist mir wichtig, dass jeder Einzelne aktiv handelt. Eine wertschätzende Pädagogik sollte Kinder dort abholen, wo sie stehen – mit ihren Interessen, Fähigkeiten und Herausforderungen – und sie für gemeinsame Aktivitäten begeistern, damit sie ihre Selbstwirksamkeit erleben können. Dies fördert einen positiven Lernprozess und stärkt das Selbstbild.
Besonders am Herzen liegt mir, dass Kinder spielerisch lernen und Freude dabei empfinden. Die Verbindung zu Tieren spielt eine bedeutende Rolle, da sie nicht nur Freude bereitet, sondern auch das Verständnis für die Natur und sich selbst fördert. Der respektvolle Umgang mit Tieren vermittelt den Kindern wichtige Werte wie Empathie, Verantwortung und Achtsamkeit, die sie auf ihrem Lebensweg begleiten.